Ankündigung: “Natur im Kaiserstuhl und Taubergießen erleben und fotografieren” (21.-23.4.2023)
(Dieser Kurs ist ausgebucht. Freie Plätze gibt es noch für die Veranstaltungen am Niederhorn/CH und an der Oberen Donau – Stand: 1.4.23)
Der Kaiserstuhl begeistert immer wieder durch seine vielfältige und in Mitteleuropa einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Die beeindruckende Kulturlandschaft bietet auf kleinem Raum eine enorme Fülle unterschiedlicher Lebensräume insbesondere für wärmeliebende Tiere und Pflanzen. Entsprechend reizvoll ist das Gebiet daher für alle Menschen, die sich für die Natur interessieren und sie fotografisch in Szene setzen wollen.

Einen anderen, aber nicht weniger reizvollen Charakter besitzt demgegenüber das nahegelegene Naturschutzgebiet Taubergießen mit seinen Auwäldern, den Rhein-Altarmen und anderen Gewässern sowie der wunderschönen parkartigen Offenlandschaft.

Für alle, die diese beiden tollen Gebiete mit Ruhe und Muße erkunden wollen, biete ich im späten Frühjahr einen gut zweitägigen Workshop an. Er wird unter dem bereits mehrfach bewährten Motto “Natur erleben und fotografieren” stehen und ist als Kurs für eine kleine Gruppe (maximal acht Personen) konzipiert. Als Termin habe ich das Wochenende vom 21. bis 23. April 2023 angesetzt.

Der Kurs widmet sich intensiv der Beobachtung von Tieren und auch Pflanzen, wobei auch rechtliche und ethische Aspekte behandelt werden. Darauf aufbauend führt er schließlich in das weite Feld der Natur- und Landschaftsfotografie ein – natürlich mit ganz viel Zeit für eigenes Fotografieren und das gemeinsame Betrachten und Besprechen unserer Bilder. Gemeinsam wollen wir eine schöne, inspirierende Zeit mit Interesse und Muße in der tollen Natur verbringen und dabei auch miteinander ins Gespräch kommen. Zu den Tieren, die wir zu beobachten und vielleicht sogar zu fotografieren hoffen, gehören die ersten Schmetterlinge des Jahres, der Schmetterlingshaft, erste Libellen, Amphibien, Smaragdeidechsen und andere Reptilien, und natürlich wunderbare Vogelarten wie Weißstorch, Wiedehopf oder Kuckuck. Auch über blütenreiche Wiesen und Waldränder werden wir uns freuen können, eventuell sogar schon mit ersten Orchideen der Saison.
Vorkenntnisse, ob in Fotografie oder Naturkunde, sind willkommen, werden aber nicht vorausgesetzt. Eine eigene Kamera mit Zubehör sollte man natürlich dabei haben. Spezielles Equipment bringe ich selber mit und verleihe es auch gerne für die Dauer des Kurses.
Die Veranstaltung besteht aus Seminareinheiten (voraussichtlich im Naturzentrum Kaiserstuhl in Ihringen) sowie aus mehreren Exkursionen und Praxiseinheiten in der freien Natur: verschiedene Stationen im Kaiserstuhl (rund um Ihringen, Vogtsburg, Bötzingen) und im Taubergießen bei Kappel-Grafenhausen.
Für den Workshop ist derzeit folgender Ablauf geplant:
Freitag, 21.4.:
18.00-19.00 Uhr: Begrüßung und Einführung (Naturzentrum)
19.30-21.30 Uhr: Spätexkursion (am Vogelsang)
Samstag, 22.4.:
05.30-08.30 Uhr: Frühexkursion (Taubergießen)
09.00-10.00 Uhr: PAUSE (mit Möglichkeit zur Einkehr, z.B. Rössle, Alt-Vogtsburg)
10.00-12.00 Uhr: Vormittagsexkursion (Badloch & Badberg)
12.00-13.45 Uhr: PAUSE (mit Möglichkeit zur Einkehr, z.B. Rössle, Alt-Vogtsburg)
14.00-16.00 Uhr: Zwischenbesprechung mit Bilddiskussion (Naturzentrum)
16.00-18.00 Uhr: Nachmittagsexkursion (zu Fuß oberhalb von Ihringen)
18.00-19.00 Uhr: PAUSE (mit Möglichkeit zur Einkehr in Ihringen)
19.00-21.00 Uhr: Abendexkursion (Katzensteinbuck)
Sonntag, 25.4.:
05.30-08.00 Uhr: Frühexkursion (Badberg)
08.00-09.00 Uhr: PAUSE (mit Möglichkeit zur Einkehr, z.B. im Gasthaus Rössle)
09.00-12.00 Uhr: Vormittagsexkursion (Vogelsang, gemeinsam mit Martin Hoffmann und weiteren Teilnehmern)
12.30-14.00 Uhr: PAUSE (Möglichkeit zur Einkehr, z.B. im Gasthaus Rössle)
14.00-17.00 Uhr: Nachmittagsexkursion (Taubergießen)
17.00-19.00 Uhr: Abschlussbesprechung mit Bilddiskussion (im Naturzentrum)
Die Kosten für die Teilnahme betragen für 249 Euro pro Person (Ermäßigung für Jugendliche auf Anfrage). Die Buchung erfolgt über die Plattform BookingKit (reparierter Link) (Zahlung per Kreditkarte oder PayPal). Der Teilnehmerbeitrag schließt verschiedene Tagungsgetränke und Imbisse ein, nicht aber warme Mahlzeiten oder die Übernachtungen.
Für Teilnehmer*innen mit etwas weiterer Anreise wird das Hotel Rössle in Alt-Vogtsburg (Link) als Basis empfohlen, da es mitten im Kaiserstuhl liegt und somit fußläufig von einigen unserer Exkursionsziele. Ich habe dort mehrere günstige Einzelzimmer vorreserviert (auch für mich selber), die bis Mitte März freigehalten werden.

Falls noch Fragen offen sein sollten, bin ich jederzeit gerne ansprechbar! Und hier noch als Appetithäppchen eine Bildergalerie mit einigen Frühlingsimpressionen aus den Gebieten, die wir besuchen wollen:
5. Januar 2023
Sebastian Schröder-Esch
(www.schroeder-esch.de)
PS: Zwei weitere Workshops führe ich im Jahr 2023 durch, und zwar (1) Steinböcke und Alpenlandschaften am Niederhorn (CH) im Oktober (Info) und (2) Natur und Herbstlandschaft an der Oberen Donau im November (Info).
Ankündigung Fauna Frühling Kaiserstuhl Workshop Fotografie Frühling Kaiserstuhl Natur Taubergießen Workshop
Sebastian View All →
Geographer, naturalist and photographer (www.schroeder-esch.de). Based in Germany, but always keen to travel and explore
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.